30. Mai 2025

Projekttag zum Thema Collage mit der TGS Rodeberg

Arbeitsplätze vor Beginn des Workshops mit Arbeitsmaterial
Gleich gehts los
Im Rahmen des Projektes "Kulturagenten für kreative Schulen" fand 15. Mai ein Workshop zum Thema "Fantasie in Papier", gebucht von der TSG Rodeberg statt.


Die Schüler wurden am Morgen in der Jugendkunstschule von Frau Molle begrüßt und in einem kleinen theoretischen Exkurs an die Vielfalt des Materials Papier und seiner Einsatzmöglichkeiten, z.B. beim Collagen arrangieren, heran geführt. Um sich an den praktischen Umgang mit verschiedenen Papiersorten zu wagen sowie um sich an das Thema Collage heran zu tasten, durfte sich jeder eine Motiv auswählen, das er aus unterschiedlichem Papier gestalten sollte. Meist wurde das Motiv Kakadu gewählt und mit Fleiß und Sorgfalt erwuchsen viele farbenfrohe Papiervögel. 

Danach begann der weitaus kreativere Teil des Kurses. Nun hieß es, großformatig zu arbeiten und nur mit Papier, Kleber und schwarzem Stift eigen Torn-Paper-Collagen zu entwerfen. Nicht jeder Schüler traute sich dies zu und begann mit der Arbeit. Nicht wenige benötigten Motivation und die fachliche Unterstützung durch Frau Molle. Ihr gelang es, auch nicht so kreative Kinder/Jugendliche zu einem persönlichen Erfolg zu führen und wundervolle Bilder entstehen zu lassen, mit denen jeder einzelne zufrieden war. Dies verlangte von allen Beteiligten erstaunlich viel Geduld und Zeit. SchülerInnen, die rasch gearbeitet hatten, fanden noch ausreichend Zeit, sich aus dem bereit liegenden Material noch kleine Hefte zu binden, die sie nach ihren Ideen gestalteten konnten. Obwohl so geplant, schafften dies nicht alle TeilnehmerInnen. Während des Schulfestes leiteten die SchülerInnen des Kurses andere Kinder und Jugendliche in einem Mitmach-Angebot an, kleine Postkarten-Collagen selbst zu gestalten. (Text: K. Weise; Fotos: K. Weise, St. Molle) Projektleitung: Steffi Molle

Beim erstellen der Collage



Torn-Paper-Collage und Zeichnung,  Unterwasserlandschaft mit Fischen und Wasserpflanzen
Torn-Paper-Collage + Zeichnung "Unter Wasser"



Torn-Paper-Collage + Zeichnung, Vogel
Torn-Paper-Collage + Zeichnung "Paradiesvogel"

 

Torn-Paper-Collage + Zeichnung, eingestürzter Bergbaistollen mit eingeschlossenen Bergmännern, oberhalb des Stollen steht ein schräg stehendes Haus
Torn-Paper-Collage + Zeichnung
"Eingestürzter Bergbaustollen"

3. Februar 2025

Sommersemester 2025

Sommersemester 2025

Sommersemester: vom 10. Februar bis 27.Juni 2025

An Feiertagen und in den Ferien finden keine Kurse statt.

MONTAGS:

Plitsch-Platsch-Vorschulatelier

Für kleine Pinselschwinger ab 4 Jahren.
15.15 - 16.15 Uhr
Semestergebühr 300,00 €/ 20 Veranstaltungen

Die Kinder können im Plitsch-Platsch-Vorschulatelier erste Erfahrungen mit einer Vielzahl von Materialien und Werkzeugen wie Pinseln, Kleister, verschiedensten Stiften, unterschiedlichsten Kreiden, festen und flüssigen Farben und großen Papierformaten, auf denen sie sich ausbreiten können, machen. Ohne Zeitdruck können sich die kleinen "Künstler" in ihrer eigenen Farbenwelt bewegen. Die Fülle an Materialien schafft Anreize zum Kennenlernen, Experimentieren, Erleben, Wahrnehmen, also ausdrücken der eigenen Formensprache. Motorik, Kreativität und Ausdrucksvermögen werden so spielerisch gefördert.
Kursleitung: Steffi Molle


Jugend-Kunst-Atelier 1-> AUSGEBUCHT!
Für begabte Schüler/ Jugendliche ab der 10. Klasse.
16.30 - 18 Uhr
Semestergebühr 300,00 €/ 20 Veranstaltungen

Die Kunstvermittlung bei Jugendlichen mit der Förderung von Kreativität, dem Erlernen vielfältiger künstlerischer Techniken und deren Umsetzung im eigenen Werk steht im Vordergrund der Kurse. Dabei sollen verschiedene Kompetenzen, wie Selbstvertrauen, Gestaltungswille, Kritikfähigkeit, Entwicklung der eigenen Formensprache und Leidenschaft an der Kunst gefördert werden.
Kursleitung: Marion Walther

DIENSTAGS:

Kinder-Kunst-Atelier 1 -> AUSGEBUCHT!
Für Schüler der 1. bis 4. Kasse.
15 - 16.30 Uhr
Semestergebühr: 330,00 €/ 22 Veranstaltungen

Hier wird der kindlichen Fantasie viel Raum gelassen und ganz nebenbei Wissen vermittelt. Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen unterschiedliche künstlerische Techniken. So entstehen zum Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Steffi Molle


Jugend-Kunst-Atelier 2 -> AUSGEBUCHT!
Für begabte Schüler/ Jugendliche der 8. und 9. Klasse.
16.45 - 18.15 Uhr
Semestergebühr 330,00 €/ 22 Veranstaltungen

Die Kunstvermittlung bei Jugendlichen mit der Förderung von Kreativität, dem Erlernen vielfältiger künstlerischer Techniken und deren Umsetzung im eigenen Werk steht im Vordergrund der Kurse. Dabei sollen verschiedene Kompetenzen, wie Selbstvertrauen, Gestaltungswille, Kritikfähigkeit, Entwicklung der eigenen Formensprache und Leidenschaft an der Kunst gefördert werden.
Kursleitung: Marion Walther


MITTWOCHS:


Portrait, Ich zeichne mein gegenüber.

  Kinder-Kunst-Atelier 2 -> AUSGEBUCHT!

  Für Schüler der 1. bis 4. Klasse.
  15.15 - 16.45 Uhr
  Semestergebühr: 330,00 €/ 22 Veranstaltungen

  Hier wird der kindlichen Fantasie viel Raum gelassen
  und ganz nebenbei Wissen vermittelt.
  Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen    unterschiedliche künstlerische Techniken. So entstehen zum    Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Steffi Molle

Teenie-Kunst-Atelier 1 -> AUSGEBUCHT!
Für talentierte Schüler der 5. bis 7. Klassen. 
17 - 18.30 Uhr
Semestergebühr: 330,00 €/ 22 Veranstaltungen

Jugendlichen ihre ursprüngliche Lust am Malen und Gestalten zu bewahren und dabei ihre ganz persönlichen Handschriften zu entwickeln, steht im Mittelpunkt der Kurse. Unterschiedlichste Techniken und Anregungen werden vorgestellt und umgesetzt.
Sensibel wird das Selbstvertrauen in die eigene Kreativität und das Entwickeln persönlicher Begabungen gefördert. Es darf durchaus etwas nicht gelingen, doch durch das Ausprobieren des Handwerks und dem Spaß an Formen und Farben geht es weiter an die nächste Aufgabe.
Kursleitung: Katrin Prinich Heutzenröder

DONNERSTAGS:

Kinder-Kunst-Atelier 3 -> AUSGEBUCHT!

Für Schüler der 1. bis 4. Klasse. 
15.15 - 16.45 Uhr
Semestergebühr: 300,00 €/ 20 Veranstaltungen

Hier wird der kindlichen Fantasie Raum gelassen und ganz nebenbei Wissen vermittelt.
Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen unterschiedliche künstlerische Techniken. So entstehen zum Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Judith Wallbraun

Teenie-Kunst-Atelier 2 -> AUSGEBUCHT!
Für talentierte Schüler der 5. bis 7. Klassen.
17 - 18.30 Uhr
Semestergebühr: 300,00 €/ 20 Veranstaltungen
Für Schüler der 5. bis 7. Klassen

Jugendlichen ihre ursprüngliche Lust am Malen und Gestalten zu bewahren und dabei ihre ganz persönlichen Handschriften zu entwickeln, steht im Mittelpunkt der Kurse. 
Unterschiedlichste Techniken und Anregungen werden vorgestellt und umgesetzt.
Sensibel wird das Selbstvertrauen in die eigene Kreativität und das Entwickeln persönlicher Begabungen gefördert. Es darf durchaus etwas nicht gelingen, doch durch das Ausprobieren des Handwerks und dem Spaß an Formen und Farben geht es weiter an die nächste Aufgabe.
Kursleitung: Katrin Prinich Heutzenröder

Gefördert durch:
Logo der Thüringer Staatskanzlei     Logo der Stadt Mühlhausen/ Thüringen




28. November 2024

Workshop „Von Erfurt in die Welt - der Reisekünstler Friedrich Nerly“


In den Herbstferien, in der Zeit vom 08. bis 10. Oktober 2024,  führten wir einen Workshop zum Thema "Friedrich Nerly" durch.

Die Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen Thüringen e.V. waren aufgerufen, sich mit einem vielfältigem künstlerischen Vermittlungsangebot an der Ausstellung „Von Erfurt in die Welt - der Reisekünstler Friedrich Nerly“,im Erfurter Angermuseum, zu beteiligen.

In Erfurt geboren, fand Nerly über Stationen in Hamburg und Rom in der damals schillerndsten Weltstadt Venedig seine endgültige Bleibe. Auf Reisen gingen zu Nerlys Zeit fast alle Landschaftsmaler. Aber nur die wenigsten wählten das Reisen derart weitreichend zu ihrem Lebens-, Schaffens- und auch Verkaufsprinzip.

Auf Nerlys Reisen begleitete ihn stets ein großer Schrankkoffer.

In einen derartigen Reisekoffer haben wir , mit unseren Schülern aus den Teenie - und Jugend-Kunst-Ateliers, alle Lebensstationen des Künstlers gepackt. Wir folgten seinen Spuren: zeichneten, bauten und gestalteten seinen Lebenslauf im Koffer.

Geöffneter, senkrecht stehender alter Reisekoffer auf blauem Stoff. An der Wand im Hintergrund hängen verschiedene Bilder.


Im oberen drittel sind vier braune Blätter zu sehen, auf denen mit schwarzer Handschrift Daten zu F. Nerlys Leben zu sehen sind. In der Mitte sind Aquarelle zu sehen. v.l.n.r. eine alte Holztür mit grünem Bewuchs; eine Obstschale; ein Landkartenausschnitt von Italien mit den dazugehörigen Inseln. Im unteren Drittel - Traditionelle Flachbodenbooten, den sogenannten "Barchetto" oder "Renaioli"-Boote aus Florenz. -
Farbzeichnung eines Paares in der Kleidung des 17. Jahrhunderts.
Portraitzeichnung "Friedrich Nerly", schwarze Tusche
                                  Erfurter Dom (links) und Severikirche (rechts), schwarze Tuschezeichnung

Acrylgemälde einer italienischen Landschaft. Im Vordergrundsieht man eine steinerne Brücke, im Hintergrund blau dargestellte Berge mit gelblichem Himmel.


Namensliste der Projektteilnehmer.


Senkrecht stehender alter Reisekoffer im Angermuseum Erfurt. Das innere des Koffers ist auf drei Etagen unter anderem mit den oben beschriebenen Arbeiten gefüllt, um die Lebensstationen von Friedrich Nerly darzustellen.

Information der LAG Jugendkunstschulen in Thüringen zur Friedrich Nerly Ausstellung in Erfurt.




26. Juli 2024

Wintersemester 2024

Wintersemester: vom 01. August 2024 bis 31. Januar 2025

An Feiertagen und in den Ferien finden keine Kurse statt.


MONTAGS:

Hüpfendes Pferd auf einer Wiese, Wasserfarben, Vorschulkunst
Plitsch-Platsch-Vorschulatelier

Für kleine Pinselschwinger ab 4 Jahren.
15.15 - 16.15 Uhr
Semestergebühr 315,00 €/ 21 Veranstaltungen

Die Kinder können im Plitsch-Platsch-Vorschulatelier erste Erfahrungen mit einer Vielzahl von Materialien und Werkzeugen wie Pinseln, Kleister, verschiedensten Stiften, unterschiedlichsten Kreiden, festen und flüssigen Farben und großen Papierformaten, auf denen sie sich ausbreiten können, machen. Ohne Zeitdruck können sich die kleinen "Künstler" in ihrer eigenen Farbenwelt bewegen. Die Fülle an Materialien schafft Anreize zum Kennenlernen, Experimentieren, Erleben, Wahrnehmen, also ausdrücken der eigenen Formensprache. Motorik, Kreativität und Ausdrucksvermögen werden so spielerisch gefördert.
Kursleitung: Steffi Molle

Bleistiftzeichnung, Eisbär auf einer Hand
Jugend-Kunst-Atelier 1-> AUSGEBUCHT!
Für begabte Schüler/ Jugendliche ab der 10. Klasse.
16.30 - 18 Uhr
Semestergebühr 215,00 €/ 21 Veranstaltungen

Die Kunstvermittlung bei Jugendlichen mit der Förderung von Kreativität, dem Erlernen vielfältiger künstlerischer Techniken und deren Umsetzung im eigenen Werk steht im Vordergrund der Kurse. Dabei sollen verschiedene Kompetenzen, wie Selbstvertrauen, Gestaltungswille, Kritikfähigkeit, Entwicklung der eigenen Formensprache und Leidenschaft an der Kunst gefördert werden.
Kursleitung: Marion Walther

DIENSTAGS:

Katzenkopf, Mehrfarblinoldruck in braun und orange
Kinder-Kunst-Atelier 1 -> AUSGEBUCHT!

Für Schüler der 1. bis 4. Kasse.
15 - 16.30 Uhr
Semestergebühr: 315,00 €/ 21 Veranstaltungen

Hier wird der kindlichen Fantasie viel Raum gelassen und ganz nebenbei Wissen vermittelt. Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen unterschiedliche künstlerische Techniken. So entstehen zum Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Steffi Molle

Jugend-Kunst-Atelier 2 -> AUSGEBUCHT!
abstrakte Unterwassertiere, Kalenderblattübermalung
Für begabte Schüler/ Jugendliche der 8. und 9. Klasse.
16.45 - 18.15 Uhr
Semestergebühr 315,00 €/ 21 Veranstaltungen

Die Kunstvermittlung bei Jugendlichen mit der Förderung von Kreativität, dem Erlernen vielfältiger künstlerischer Techniken und deren Umsetzung im eigenen Werk steht im Vordergrund der Kurse. Dabei sollen verschiedene Kompetenzen, wie Selbstvertrauen, Gestaltungswille, Kritikfähigkeit, Entwicklung der eigenen Formensprache und Leidenschaft an der Kunst gefördert werden.
Kursleitung: Marion Walther


MITTWOCHS:

Schwarzer Käfer mit gelben Flecken, Buntstiftzeichnung
Kinder-Kunst-Atelier 2 -> AUSGEBUCHT!

Für Schüler der 1. bis 4. Klasse.
15.15 - 16.45 Uhr
Semestergebühr: 315,00 €/ 21 Veranstaltungen

Hier wird der kindlichen Fantasie viel Raum gelassen
und ganz nebenbei Wissen vermittelt.
Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen unterschiedliche künstlerische Techniken. So entstehen zum Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Steffi Molle

Teenie-Kunst-Atelier 1 -> AUSGEBUCHT!
zwei Pinguine mit Luftballons stehen im Sonnenuntergang in einer eher wüstenartigen Landschaft. Im Vordergrund rechts steht ein verzweigter Kaktus. Am Himmel schweben drei Heißluftballons. Kalenderblattübermalung mit Acrylfarben.
Für talentierte Schüler der 5. bis 7. Klassen. 
17 - 18.30 Uhr
Semestergebühr: 315,00 €/ 21 Veranstaltungen
Jugendlichen ihre ursprüngliche Lust am Malen
und Gestalten zu bewahren und dabei ihre ganz persönlichen Handschriften zu entwickeln, steht im Mittelpunkt der Kurse. Unterschiedlichste Techniken und Anregungen werden vorgestellt und umgesetzt.
Sensibel wird das Selbstvertrauen in die eigene Kreativität und das Entwickeln persönlicher Begabungen gefördert. Es darf durchaus etwas nicht gelingen, doch durch das Ausprobieren des Handwerks und dem Spaß an Formen und Farben geht es weiter an die nächste Aufgabe.
Kursleitung: Katrin Prinich Heutzenröder

DONNERSTAGS:

erhabenes Relief eines überwiegend grünen Krokodilauges auf blauem Hintergrund, gestaltet von einem Grundschüler
Kinder-Kunst-Atelier 3 -> AUSGEBUCHT!

Für Schüler der 1. bis 4. Klasse. 
15.15 - 16.45 Uhr
Semestergebühr: 300,00 €/ 20 Veranstaltungen

Hier wird der kindlichen Fantasie Raum gelassen und ganz nebenbei Wissen vermittelt.
Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen unterschiedliche künstlerische Techniken. So entstehen zum Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Judith Wallbraun

Teenie-Kunst-Atelier 2 -> AUSGEBUCHT!
Bleistiftzeichnung eines Zweiges der Stechpalme mit handschriftlichem Text zur Verwendung und Wirkung
Für talentierte Schüler der 5. bis 7. Klassen.
17 - 18.30 Uhr
Semestergebühr: 300,00 €/ 20 Veranstaltungen
Für Schüler der 5. bis 7. Klassen

Jugendlichen ihre ursprüngliche Lust am Malen und Gestalten zu bewahren und dabei ihre ganz persönlichen Handschriften zu entwickeln, steht im Mittelpunkt der Kurse. 
Unterschiedlichste Techniken und Anregungen werden vorgestellt und umgesetzt.
Sensibel wird das Selbstvertrauen in die eigene Kreativität und das Entwickeln persönlicher Begabungen gefördert. Es darf durchaus etwas nicht gelingen, doch durch das Ausprobieren des Handwerks und dem Spaß an Formen und Farben geht es weiter an die nächste Aufgabe.
Kursleitung: Katrin Prinich Heutzenröder

Gefördert durch:
Logo der Thüringer Staatskanzlei



Logo der Stadt Mühlhausen/ Thüringen


31. Mai 2024

100 boote 100 milionen menschen

 XXL-Boot aus Mühlhausen auf dem Weg zum Weltflüchtlingstag nach Berlin 

Mehrere Jugendliche bemalen das auf dem Boden liegende XXL-Boot.
Die Aktion “100 Boote – 100 Millionen Menschen” ist ein deutschlandweites sozialkritisches Kunstprojekt, initiiert von der AWO Sachsen-Anhalt. Die 5 Meter langen XXL-Faltboote wurden von über 1.500 Menschen in Schulen, Projekten, Initiativen, Vereinen, Beratungsstellen und Kommunen gestaltet. Die Boote symbolisieren die Solidarität mit den über 100 Millionen Menschen weltweit, die auf der Flucht sind. Am Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni 2024, wurden die Boote im Lustgarten in Berlin aufgestellt, um ein starkes Zeichen für eine vielfältige Zivilgesellschaft und Solidarität mit Geflüchteten zu setzen. 

Die JKSM-Jugendkunstschule Mühlhausen beteiligte sich in Zusammenarbeit mit der Stadt Mühlhausen und dem regionalen AWO-Partner.

Mehrere Jugendliche bemalen das auf dem Boden liegende XXL-Boot.

Das fertig gestaltete XXL-Boot steht am Erfurter Kämpferufer. Auf dem Boot sieht man mittig eine "Friedenstaube", viele farbige Handabdrücke  und eine Blume. Im inneren des Bootes sind viele kleine Papierfaltboote angebracht.

Die insgesamt 112 XXL-Papierboote, die in den vergangenen Monaten bundesweit von AWO-Einrichtungen und Kooperationspartnern gestaltet wurden, sind im Berliner Lustgarten ausgestellt. Die XXL-Boote tragen 112 Bo(o)tschaften an die Politik – für eine menschenwürdige Asylpolitik.


3. Mai 2024

Workshop Buchbinden


Im Rahmen des Projektes "Kulturagenten für kreative Schulen" fand im April 2024 ein Workshop zum Thema "Buchbinden", gebucht von der TSG Rodeberg statt.


Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema "Entstehung des Buches" ging es für ca. 20 Schüler verschiedener Altersstufen ans Werk.





Es wurde geschnitten, gefalzt, geheftet und eingebunden.
Am Ende konnten die Schüler ein kleines Heft in Form eines Ameisenbären und ein farbig eingebundenen Skizzenblock mit nach Hause nehmen.

Uns hat es sehr gefreut mit den Schülern der TGS Rodeberg und ihrer Fachlehrerin Fr. Heise diesen Workshop durchzuführen.

Projektleitung: Steffi Molle



Einige Tage später gab es für uns noch ein Dankeschön aus der Schule, darüber haben wir uns sehr gefreut. 



22. März 2024

FSJ-Fachseminar "Keramik und Holzschnitt"


Fachseminar "Keramik und Holzschnitt" der Jugendbauhütte Mühlhausen


Vom 12. Februar bis zum 16. Februar 2024 führt die Jugendbauhütte Mühlhausen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ihr  Bildungsseminar zum Thema „Keramik und Holzschnitt“  durch.

Nachdem in den beiden vorhergehenden Seminaren in Bauprojekten an der St. Johanneskirche in Bennungen und dem Kloster Anrode in Bickenriede gearbeitet wurde, geht es nun beim „Winterklassiker“ in der Jugendkunstschule Mühlhausen um das Kunsthandwerk.


Foto: Jugendbauhütte Mühlhausen
Gemeinsam mit erfahrenen Referentinnen der Jugendkunstschule Mühlhausen werden in der Seminarwoche Kacheln mit Architektur-Motiven und Keramik-Büsten erstellt sowie Holzschnitt-Grafiken in zum Teil mehrfarbigen Abzügen. Hierbei werden die traditionellen Handwerkstechniken sowie Materialkunde unter Berücksichtigung von künstlerischen Aspekten vermittelt.

Der Keramik-Workshop will das Arbeiten mit dem Material Ton vermitteln. Technische Möglichkeiten bilden dabei den Interessenschwerpunkt sowie die Farbgestaltung mit Engoben – dünnflüssige Tonmineralmassen, die zur Einfärbung oder Beschichtung keramischer Produkte dienen. Dabei ist auch die Geschichte des Keramikreliefs Thema sowie die verschiedenen Reliefmöglichkeiten. Bei der Erstellung der Büsten liegt die Besonderheit in der dreidimensionalen Bearbeitung einer Plastik.


Foto: Jugendbauhütte Mühlhausen
Die Kunst des Holzschnittes geht auf das späte Mittelalter zurück. Mit der Erfindung des Buchdruckes erfuhr das Schneiden einer Zeichnung auf eine vorbehandelte Holztafel seine Blüte. Mit dieser Technik ließen sich bildliche Darstellungen in Verbindung mit Text perfekt umsetzen. Diese Handwerkskunst hat sich in ihrer Art und Ausführung bis heute erhalten.










13. Februar 2024

Jugendkunstbiennale SEHN 2024


NORDTHÜRINGENS GRÖSSTER JUGENDKUNST-WETTBEWERB

Zeichnest du gern?
Machst du Fotos oder Skulpturen?
Die JugendKunstBiennale ist ein Wettbewerb für junge Künstler aus Nordthüringen!
Die 100 besten Arbeiten werden in einer repräsentativen Ausstellung gezeigt, sowie in einem Katalog
der Öffentlichkeit vorgestellt. Alleiniger Maßstab für die Auswahl ist die künstlerische Qualität und Originalität. Eine Jury aus Künstlern, Kunsterziehern, Museumsfachleuten und Schülern wählt die Preisträger aus. 

WER KANN TEILNEHMEN

  • Kinder und Jugendliche aus Nordthüringen ab dem vollendeten 6. Lebensjahr bis zum vollendeten 25. Lebensjahr
  • teilnahmeberechtigt sind Einzelbewerber

TECHNIKEN

Eingereicht werden können alle freien Arbeiten im bildkünstlerischen Bereich:
  • Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken
  • künstlerische Fotografien
  • Collagen
  • Skulpturen, dreidimensionale Objekte oder Installationen
  • künstlerische Textilarbeiten
  • Entwürfe für großformatige Graffitis, Performances oder Kunstaktionen bitte auf USB Stick einreichen

OBERGRENZEN (FORMAT & GEWICHT)

Grundsätzlich darf pro Person nur ein Exponat eingereicht werden.
Egal ob Zeichnung, Foto, Malerei oder Skulptur. 
Ausnahme: Es handelt sich um eine Serie. Dann muss ein inhaltlicher Zusammenhang bestehen, z.B. mehrere Fotos zu einem Thema oder bei einem Projekt mehrere Darstellungsformen (Foto, Zeichnung, Skulptur). Die Serie muss als solche gekennzeichnet sein, es muss ein nachvollziehbarer Zusammenhang bestehen und eine Projektbeschreibung muss beigelegt sein.
 
  • Maximale Bildgröße: 1,00 x 1,50 m
  • Plastiken dürfen 50 kg nicht überschreiten (Ab einem Gewicht von 20 kg sollten als Bewerbungsunterlagen Fotografien eingereicht werden. Die Jury behält sich vor,  die Arbeiten vor Ort zu besichtigen.) 
  • Fotografien dürfen nicht kleiner als 20 x 30 cm sein
  • bei abstrakten Bildern sollte eine schriftliche Kennzeichnung von „oben“ und „unten“ stattfinden 
  • Bilder sollen gerahmt eingereicht werden, bzw. Exponate in einer präsentierbaren Form

ABGABESTELLEN
ABGABE VOM 06. MAI - 24. MAI MÖGLICH.

Stadtbibliothek Dingelstädt
Bei der Kirche 6 // 37351 Dingelstädt
Montag, Mittwoch: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 Uhr – 14:00 Uhr

Panorama Museum Bad Frankenhausen
Am Schlachtberg 9 // 06567 Bad Frankenhausen
Dienstag– Sonntag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kultur- und Kongresszentrum Bad Langensalza
Bürgermeister-Schönau-Platz 1 // 99947 Bad Langensalza
Montag – Donnerstag: 8:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

Stadtbibliothek „Brüder Grimm“ Heilbad Heiligenstadt
Wilhelmstraße 36 // 37308 Heilbad Heiligenstadt
Montag, Donnerstag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Freitag: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

JKSM-Jugendkunstschule Mühlhausen
Unter der Linde 7 // 99974 Mühlhausen
Montag – Donnerstag: 11:00 Uhr – 15:00 Uhr

Jugendkunstschule Nordhausen
Domstraße 20a // 99734 Nordhausen
Montag – Freitag: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

Stadtinformation Sondershausen
Rathaus am Markt // 99706 Sondershausen
Montag – Freitag: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 Uhr – 14:00 Uhr

26. Januar 2024

Sommersemester 2024

Sommersemester: vom 19. Februar bis 19. Juni 2024

An Feiertagen und in den Ferien finden keine Kurse statt.

MONTAGS:

Plitsch-Platsch-Vorschulatelier

Für kleine Pinselschwinger ab 4 Jahren.
15.15 - 16.15 Uhr
Semestergebühr 240,00 €/ 20 Veranstaltungen

Die Kinder können im Plitsch-Platsch-Vorschulatelier erste Erfahrungen mit einer Vielzahl von Materialien und Werkzeugen wie Pinseln, Kleister, verschiedensten Stiften, unterschiedlichsten Kreiden, festen und flüssigen Farben und großen Papierformaten, auf denen sie sich ausbreiten können, machen.
Ohne Zeitdruck können sich die kleinen "Künstler" in ihrer eigenen Farbenwelt bewegen.
Die Fülle an Materialien schafft Anreize zum Kennenlernen, Experimentieren, Erleben, Wahrnehmen, also ausdrücken der eigenen Formensprache.
Motorik, Kreativität und Ausdrucksvermögen werden so spielerisch gefördert.
Kursleitung: Steffi Molle


Jugend-Kunst-Atelier I -> AUSGEBUCHT!
Für begabte Schüler/ Jugendliche ab der 10. Klasse.
16.30 - 18 Uhr
Semestergebühr 240,00 €/ 20 Veranstaltungen

Die Kunstvermittlung bei Jugendlichen mit der Förderung von Kreativität, dem Erlernen vielfältiger künstlerischer Techniken und deren Umsetzung im eigenen Werk steht im Vordergrund der Kurse.
Dabei sollen verschiedene Kompetenzen, wie Selbstvertrauen, Gestaltungswille, Kritikfähigkeit, Entwicklung der eigenen Formensprache und Leidenschaft an der Kunst gefördert werden.
Kursleitung: Marion Walther


DIENSTAGS:

Kinder-Kunst-Atelier I -> AUSGEBUCHT!
Für Schüler der 1. bis 4. Kasse.
15 - 16.30 Uhr
Semestergebühr: 228,00 €/19 Veranstalt.

Hier wird der kindlichen Fantasie viel Raum gelassen und ganz nebenbei Wissen vermittelt.
Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen unterschiedliche künstlerische Techniken.
So entstehen zum Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Steffi Molle


Jugend-Kunst-Atelier II -> AUSGEBUCHT!
Für begabte Schüler/ Jugendliche der 8. und 9. Klasse.
16.45 - 18.15 Uhr
Semestergebühr 228,00 €/ 19 Veranstalt.

Die Kunstvermittlung bei Jugendlichen mit der Förderung von Kreativität, dem Erlernen vielfältiger künstlerischer Techniken
und deren Umsetzung im eigenen Werk
steht im Vordergrund der Kurse.

Dabei sollen verschiedene Kompetenzen,
wie Selbstvertrauen, Gestaltungswille, Kritikfähigkeit, Entwicklung der eigenen Formensprache und Leidenschaft an der Kunst gefördert werden.
Kursleitung: Marion Walther

MITTWOCHS:

Kinder-Kunst-Atelier II -> AUSGEBUCHT!
Für Schüler der 1. bis 4. Klasse.
15.15 - 16.45 Uhr
Semestergebühr: 228,00 €/ 19 Veranstaltungen

Hier wird der kindlichen Fantasie viel Raum gelassen
und ganz nebenbei Wissen vermittelt.
Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen unterschiedliche künstlerische Techniken. So entstehen zum Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Steffi Molle






Teenie-Kunst-Atelier I -> AUSGEBUCHT!
Für Schüler der 5. bis 7. Klassen. 
17 - 18.30 Uhr
Semestergebühr: 228,00 €/ 19 Veranstaltungen

Jugendlichen ihre ursprüngliche Lust am Malen
und Gestalten zu bewahren und dabei ihre ganz persönlichen Handschriften zu entwickeln, steht im Mittelpunkt der Kurse. Unterschiedlichste Techniken und Anregungen werden vorgestellt und umgesetzt.
Sensibel wird das Selbstvertrauen in die eigene Kreativität und das Entwickeln persönlicher Begabungen gefördert. Es darf durchaus etwas nicht gelingen, doch durch das Ausprobieren des Handwerks und dem Spaß an Formen und Farben geht es weiter an die nächste Aufgabe.
Kursleitung: Katrin Prinich Heutzenröder


DONNERSTAGS:

Kinder-Kunst-Atelier III -> AUSGEBUCHT!
Für Schüler der 1. bis 4. Klasse. 
15.15 - 16.45 Uhr
Semestergebühr: 240,00 €/ 20 Veranstaltungen

Hier wird der kindlichen Fantasie viel Raum gelassen und ganz nebenbei Wissen vermittelt.
Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und erforschen unterschiedliche künstlerische Techniken. So entstehen zum Beispiel mit Tusche und Feder, aus Draht und Papier, aber natürlich auch mit Stiften und Pinseln... die unterschiedlichsten Kunstwerke.
Kursleitung: Judith Wallbraun


Teenie-Kunst-Atelier II -> AUSGEBUCHT!
Für Schüler der 5. bis 7. Klassen.
17 - 18.30 Uhr
Semestergebühr: 212,50 €/ 18 Veranstaltungen
Für Schüler der 5. bis 7. Klassen

Jugendlichen ihre ursprüngliche Lust am Malen und Gestalten zu bewahren und dabei ihre ganz persönlichen Handschriften zu entwickeln, steht im Mittelpunkt der Kurse. 


Unterschiedlichste Techniken und Anregungen werden vorgestellt und umgesetzt.
Sensibel wird das Selbstvertrauen in die eigene Kreativität und das Entwickeln persönlicher Begabungen gefördert. Es darf durchaus etwas nicht gelingen, doch durch das Ausprobieren des Handwerks und dem Spaß an Formen und Farben geht es weiter an die nächste Aufgabe.
Kursleitung: Katrin Prinich Heutzenröder


Gefördert durch: